PlItemTitles
Displaying 51-60 of 161 results.
ID:
52
Inhalt (DE): Verzeichnis rekursiv durchsuchen
Erläuterung (DE): Verzeichnisse rekursiv durchsuchen und alle Kindelemente finden (Verzeichnisse, Dateien)
Inhalt (DE): Verzeichnis rekursiv durchsuchen
Erläuterung (DE): Verzeichnisse rekursiv durchsuchen und alle Kindelemente finden (Verzeichnisse, Dateien)
ID:
53
Inhalt (DE): Replace
Erläuterung (DE): In einem String einen Teilstring durch einen anderen String ersetzen.
Inhalt (DE): Replace
Erläuterung (DE): In einem String einen Teilstring durch einen anderen String ersetzen.
ID:
54
Inhalt (DE): Errorlevel setzen
Erläuterung (DE): Für Batchdateien kann es sinnvoll sein mit Errorlevel zu arbeiten, um einen Status abzufragen eines Tools. Diese werden beim "Beenden" des Programms gesetzt.
Inhalt (DE): Errorlevel setzen
Erläuterung (DE): Für Batchdateien kann es sinnvoll sein mit Errorlevel zu arbeiten, um einen Status abzufragen eines Tools. Diese werden beim "Beenden" des Programms gesetzt.
ID:
56
Inhalt (DE): Applikations-/Script-Verzeichnis ermitteln
Erläuterung (DE): Programme welche als ausführbares Tool (Fat-Clients) lokal auf dem Rechner ausgeführt werden müssen auf einem bestimmten Verzeichnis gestartet werden. \r\nManchmal benötigt man dazu relativ/absolut die Angabe, da das Programm nicht auf jedem Rechner im gleich Ordner liegt. Für Scripte welche lokale Verzeichnisse erfordern ist sinnvoll, diese Script aus entfernten Verzeichnissen so starten zu können als wäre man im lokalen Verzeichnis. Dazu muss man in dem Script sein eigenes Verzeichnis kennen.
Inhalt (DE): Applikations-/Script-Verzeichnis ermitteln
Erläuterung (DE): Programme welche als ausführbares Tool (Fat-Clients) lokal auf dem Rechner ausgeführt werden müssen auf einem bestimmten Verzeichnis gestartet werden. \r\nManchmal benötigt man dazu relativ/absolut die Angabe, da das Programm nicht auf jedem Rechner im gleich Ordner liegt. Für Scripte welche lokale Verzeichnisse erfordern ist sinnvoll, diese Script aus entfernten Verzeichnissen so starten zu können als wäre man im lokalen Verzeichnis. Dazu muss man in dem Script sein eigenes Verzeichnis kennen.
ID:
58
Inhalt (DE): Datensatz Case-Sesitive abfragen
Erläuterung (DE): Je nach Collation-Einstellung der Datenbank/Tabelle und je nach Voreinstellungs des RDBMS kann dies von Bedeutung sein, Abfrageergebnisse abhängig der Schreibweise selektieren zu können.
Inhalt (DE): Datensatz Case-Sesitive abfragen
Erläuterung (DE): Je nach Collation-Einstellung der Datenbank/Tabelle und je nach Voreinstellungs des RDBMS kann dies von Bedeutung sein, Abfrageergebnisse abhängig der Schreibweise selektieren zu können.
ID:
60
Inhalt (DE): Collation-Arten auflisten
Erläuterung (DE): Je nach RDBMS gibt es verschiedene Arten von Collation-Definitionen (kein Standard)
Inhalt (DE): Collation-Arten auflisten
Erläuterung (DE): Je nach RDBMS gibt es verschiedene Arten von Collation-Definitionen (kein Standard)